
Winterbergsteigen am Thanneller
Die perfekte Vorbereitung für große Nordwandtouren
mittel
Dezember und Jänner
1 Teilnehmer
1 Tag
mittel
Dezember und Jänner
1 Teilnehmer
1 Tag
Der Thaneller, oberhalb von Heiterwang im Tiroler Zwischentoren, zählt zu den markantesten Bergen der Region. Während im Sommer der Aufstieg von Berwang eine lohnende Wanderung und der Zustieg von Heiterwang über den Rietzlersteig eine abwechslungsreiche Bergtour bietet, verwandelt sich die Nordseite des Thanellers im Winter in eine wahre Spielwiese und ideales Trainingsgelände zum Winterbersteigen und Nordwandklettern.
Mit rund 1.400 Höhenmetern, Kletterstellen bis in den oberen dritten Schwierigkeitsgrad, steilen Firn- und Schneepassagen sowie kurzen Eisaufschwüngen fordert die Wand alpinistisch in jeder Hinsicht. Sie bietet unzählige Möglichkeiten, eine mehr oder weniger anspruchsvolle Linie zum Gipfel zu wählen – ganz individuell und den Verhältnissen angepasst. Und das Beste: In dieser Jahreszeit hat man den Berg meist ganz für sich allein.
Die Tour lässt sich auch hervorragend in ein mehrtägiges Programm zum Thema ‚Winterbergsteigen‘ integrieren. Mit der Rubihorn-Nordwand, der Geierkopf-Nordwand oder einer Winterbegehung der Eisenzeit an der Zugspitze bietet die umliegende Region zahlreiche weitere (schwierigere) Möglichkeiten.
Ablauf
Wir treffen uns frühmorgens am Karlift-Parkplatz in Heiterwang und beginnen den Zustieg ins Thanellerkar – zunächst entlang eines Forstwegs, dann weiter auf einem Steig. An der Waldgrenze öffnet sich das Thanellerkar, das wir weiter aufsteigen.
Hier beginnt die Kletterei, die sich mit Gehpassagen abwechselt. Die Linie wählen wir flexibel – angepasst an die Verhältnisse und so, dass du möglichst viel aus der Tour mitnehmen kannst. Grob orientieren wir uns dabei am Verlauf des Rietzlersteigs.
Etwa auf halber Höhe der Wand besteht die Möglichkeit, über die sogenannte ‚Gipfelrinne‘ – im Winter auch eine anspruchsvolle Skiabfahrt – direkt zum Gipfel aufzusteigen. Alternativ bleiben wir weiter links im felsdurchsetzten Gelände.
Vom Gipfel steigen wir in südlicher Richtung nach Berwang oder Rinnen ab und lassen die Tour bei einem entspannten Bier ausklingen. Anschließend fahren wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zum Ausgangspunkt in Heiterwang.


Die Preise meiner Touren orientieren sich am empfohlenen Tagessatz des österreichischen Bergführerverbandes (VÖBS) und den ortsüblichen Preisen. Diese variieren je nach Schwierigkeit der Tour sowie der Anzahl der Teilnehmer.
Für diese Tour beträgt der Preis:
540€
Planung und Führung der Tour durch staatl. geprüften Berg- und Skiführer
evtl. benötigte Leihausrüstung
Anreise des Bergführers
evtl. deine Übernachtung
evtl. anfallende Parkgebühren
evtl. anfallende Spesen des Bergführers
deine Anreise
Bitte beachte, dass eine Tour nach beidseitiger Bestätigung verbindlich ist. Im Falle einer kurzfristigen Stornierung behalte ich mir vor, einen prozentualen Anteil des Honorars als Stornogebühr in Rechnung zu stellen. Detaillierte Informationen findest du in meinen Stornobedingungen. Im Regelfall bezahlst du im Anschluss an die Tour auf Rechnung.

Add paragraph text. Click “Edit Text” to update the font, size and more. To change and reuse text themes,

Hochferner Nordwand

Eiskletterkurs im Stubaital






